Texte von Lothar Stock

Bürgerbeteiligung in der „Sozialen Stadt“ – Fördervoraussetzung oder Antagonismus ? – Erfahrungen aus dem (Leipziger) Osten

Der nachfolgende Beitrag beschreibt Erfahrungen zum Thema Bürgerbeteiligung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. In diesem vom Berliner Bundesbauministerium aufgelegten Programm wird die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an den Entwicklungsprozessen in ihren Stadtteilen ja quasi per Förderrichtlinie von ministerieller Seite her offiziell verordnet. Die konkrete Umsetzung der Fördervorgabe und ebenso die Wahl der Beteiligungsverfahren obliegt dann den lokalen Akteuren vor Ort.

Weiterlesen …

Vorwort zu Saul D. Alinsky: Anleitung zum Mächtigsein

„In der Bundesrepublik ist bislang nicht der Versuch unternommen worden, Bürger-Organisationen aufzubauen. … Ob jedoch Bürger-Organisationen hier überflüssig sind, wage ich zu bezweifeln, denn es kann in einer Demokratie nie zuviel Druck von unten auf die da oben ausgeübt werden“ schrieb Karl-Klaus Rabe 1984 im Vorwort der 1. Auflage der von ihm unter dem Titel „Anleitung zum Mächtigsein“ herausgegebenen Schriften Saul D. Alinskys  [S. 16, 1. Aufl.]).

Weiterlesen …