Literatur

Community Organizing: Das Konzept von Saul Alinsky und mögliche Formen der Umsetzung im Rahmen eines Stadtteilmanagements

Von Ute Fischer und Lothar Stock in: Marginalisierung, Stadt und Soziale Arbeit (2023), Springer VS, S.62-83.

Zusammenfassung

Community Organizing (CO) wurde Ende der 1930er Jahre in den USA maßgeblich von Saul D. Alinsky entwickelt. Dieser stand wohlfahrtsstaat-lichen Bemühungen generell und dem von Jane Addams im Rahmen der Settlement-Bewegung in Chicago initiierten Hull House im Besonderen deutlich reserviert gegenüber. Auch in bester Absicht ausgeübte Fürsorge verhindere seiner Meinung nach die Emanzipation der jeweils angesprochenen Adressat*innen und ändere erst recht nichts an den bestehenden Machtverhältnissen. Passen somit CO und sozialarbeiterisch geprägtes, in der Regel top-down initiiertes Stadtteilmanagement denn überhaupt zusammen? Der Beitrag zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie Elemente und Handlungsansätze aus dem CO auch in diesem Rahmen zum Tragen kommen können – sofern gewisse Prämissen dabei beachtet werden.

Zum Buch und Artikel.

Shel Trapp: Was ist ein*e Organizer*in?

Zum Text (PDF)

Shel Trapp: Was ist ein*e Organizer*in? (printed by the Harriet Tubman Center for Organizing 313-549-0421), übersetzt für FOCO (fo-co.info) von Hille Richers/ Thomas Fues, April 2023

Shel Trapp in – erstmalig – deutscher Übersetzung!

Das komplette Buch, mit neuen Vorworten, Herausgeber: Jane Addams Zentrum e.V. und FOCO, ist nun verfügbar.

Shel Trapp, 1935-2010, war Community Organizer in Chicago, zuletzt beim NPA und National Training and Information Center, NTIC.

CO-Handbuch zum Download:

Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Beispielen und Tipps, wie die Beteiligung von BürgerInnen an der Gestaltung ihres Lebensraums gelingen kann:

Wir machen das! Community Organizing als Methode in der Gesundheitsförderung

Von Styria vitalis, Autorinnen: Alima Matko, Nina Kretschi, Kathrin Manninger, Gerlinde Malli und
Barbara Plavcak (ZEBRA);

„Neue Alte Heimat – Porträt einer sozialen Siedlung“

Ein Buch über die Erfolge des Community Organizing Projekts in der Stiftungssiedlung  „Alte Heimat“ in München seit 2012 sowie zur Geschichte dieser außergewöhnlichen Siedlung und deren BewohnerInnen. Herausgeber: Jane Addams Zentrum e.V. Das Projekt wird von FOCO beraten.

Lesen Sie hierzu auch die aktuelle Rezension von Prof. Egon Endres.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie unter www.jane-addams-zentrum.de

Handbuch Community Organizing


Im Frühjahr 2014 ist unser Buch zu Community Organizing bei der Stiftung Mitarbeit erschienen.

Die Beiträge des Buches können Sie online lesen.

Die Veröffentlichung ist auf sehr positive Resonanz gestoßen. Das freut uns sehr! Rezensionen können unter bei
Socialnet und dem Netzwerk Gemeinsinn gelesen werden.

Weitere Details finden Sie hier.

Bürgerbeteiligung in der Praxis

Ein Methodenhandbuch

Stiftung Mitarbeit & ÖGUT (Hrsg.)
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 52
Verlag Stiftung Mitarbeit · Bonn · 2018
1. Auflage · 320 S. · ISBN 978-3-941143-34-6

»Es ist eine demokratische und inhaltliche Selbstverständlichkeit, dass die Menschen das Haus, in dem sie leben wollen, selbst planen und gestalten können« (Bertolt Brecht)

Bürgerbeteiligung ist keine Zauberei, sondern ein Handwerk, das sich lernen lässt. Zu diesem Handwerk gehört auch das Wissen um die Methoden, Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung.

Das Buch unternimmt einen sachkundigen und erfahrungsbasierten Streifzug durch die Welt der dialogischen Bürgerbeteiligung und Demokratie. Von Aktivierender Befragung bis Zukunftskonferenz: Die Autorinnen und Autoren stellen erprobte und der (Fach)Öffentlichkeit geläufige Methoden der Bürgerbeteiligung vor und beschreiben auch weniger bekannte Formate und Verfahren.

Interessenten an Community Organizing (CO) werden in einem eigenen Kapitel fündig:

  • Einem einleitenden Artikel von Walter Häcker und Hille Richers zur Methode des CO als Anleitung zum Machtigsein,
  • einem Praxisbeispiel zur Bürgerplattform“Stark! im Kölner Norden“ von Tobias Meier sowie
  • eine interessante Reflexion von Anne-Marie Marx zu den Unterschieden zwischen Gemeinwesenarbeit und CO anhand des Praxisbeispiels Bottom-Up! Oder: Malstatt – Gemeinsam Stark.

Weitere Beiträge von FOCO-Mitgliedern:

  • Hille Richers zur Methode der Aktivierenden Befragung,
  • ein Praxisbeispiel von Herrmann Schaaf und Burhan Cetinkaya zur Aktivierung im Rahmen der Sozialen Stadtentwicklung Nord-Düren

Die Publikation bietet eine Mischung aus alltagsnahem Grundlagenwissen und leicht zu lesendem Methodenkompendium. Viele gute Praxisbeispiele runden das Buch ab.

Preis: € 17,00

Zu bestellen bei:
www.mitarbeit.de oder www.buergergesellschaft.de

Literaturverzeichnis:

Hier wird nur neuere deutschsprachige Literatur (auch Übersetzungen) aufgeführt. Ergänzungshinweise werden gerne aufgenommen.

Hinweise: Eine ausführlich kommentierte Bibliografie der Werke Alinskys bietet: (Szynka 2005, S. 85-151). Ausgewählte vor allem amerikanischer Literatur findet sich in: (Penta 2007, S. 246 ff).

Weitere Links zu FOCO-Publikationen finden sich im Top-Menü unter „Literatur“.

Saul Alinsky - Anleitung zum Mächtigsein

  • Alinsky, Saul David (1992): Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Göttingen: Lamuv. Mit einem Vorwort von Lothar Stock sowie einem Nachwort von Dieter Oelschlägel
  • Alinsky, Saul David (2010): Call Me a Radical. Organizing und Empowerment – Politische Schriften. Göttingen: Lamuv. (größtenteils identisch mit Alinsky 1999)
  • Birke, Peter (2010): Die große Wut und die kleinen Schritte. Gewerkschaftliches Organizing zwischen Protest und Projekt. Berlin/Hamburg: Assoziation A.
  • Bremme, Peter (2007): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA-Verlag.
  • Cromwell, Paul A. (2005): Nichts geht mehr? Blödsinn. Vieles lässt sich verändern … In: Crismon, 12/2005, 60-62.
  • Cromwell. Paul A. (2010): Community Organizing in Deutschland und Europa. In: Forum SOZIAL, 2/2010, 19-22.
  • Eberhard, Ulla et al. (20032): Die Organizer-Spirale. Eine Anleitung zum Mächtig-Werden für Kampagnen, Initiativen, Projekte. Bonn: Stiftung Mitarbeit.
  • FOCO e.V. (Hrsg.) (1996): Forward to the roots … Community Organizing in den USA – eine Perspektive für Deutschland? Bonn: Stiftung Mitarbeit.
  • Goede, Wolfgang (2009). Obamas graue Eminenz: Saul Alinsky. In: P.M. History, Okt. 2009, 74-79.
  • Goede, Wolfgang (1998). Die nächste Revolution ist schon da: Graswurzel-Demokratie. In: P.M., Feb. 1998, 80-85.
  • Häcker, Walter (2003): Power durch Community Organizing. In: Astrid Ley u. Ludwig Weitz (Hrsg.): Praxis Bürgerbeteiligung, 95-101. Bonn: Stiftung Mitarbeit.
  • Lüttringhaus, Maria/Richers, Hille (2003): Handbuch aktivierender Befragung, Konzepte, Erfahrungen, Tipps f. die Praxis. Bonn: Stiftung Mitarbeit.
  • Mohrlok, Marion et al. (1993): Let’s organize. Gemeinwesenarbeit und Community Organizing im Vergleich. München: AG Spak Bücher.
  • Müller, Carsten (2009): „Yes, we can!” – Barack Obama und Community Organizing. In: Sozial Extra, 1/2 2009, 6-9.
  • Müller, Carsten (2010): Community Organizing – ein Mittel zur Re-Politisierung der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat?! In: Forum SOZIAL, 4/2010, 26-29.
  • Müller, Carsten/Szynka, Peter (2010): Community Organizing. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO); www.erzwissonline.de: Juventa Verlag 2010.
  • Müller, Carsten (2011): Rezension – Saul D. Alinsky: Call Me a Radical. Organizing und Empowerment in socialnet, 03.05.2011
  • Müller, Carsten (2014): Community Organizing – als Konzept, Methode und Haltung kritischer Sozialer Arbeit. In: Benz, Benjamin et al. (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 2. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 300-313
  • Müller, Carsten/ Szynka, Peter (2014): Ein starker Gegenpol: Community Organizing. In: Bähr, Christiane et al. (Hrsg.): Weltatlas Soziale Arbeit. Jenseits aller Vermessungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 296-307
  • Obama, Barack (1988/2009). Warum Organisieren? Probleme und Aussichten in den Innenstadtgebieten. In: Verband für sozio-kulturelle Arbeit e.V. (Hrsg.). Rundbrief 2, 4-10.
  • Penta, Leo (Hrsg.) (2007). Community Organizing. Menschen verändern ihre Stadt. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
  • Szynka, Peter (2005). Theoretische und empirische Grundlagen des Community Organizing bei Saul D. Alinsky (1909-1972) – Eine Rekonstruktion. Bremen: Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen.
  • Szynka, Peter (2011): Community Organizing. Ein Weg zu mehr Beteiligung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (Arbeitspapier No. 8)

Die kleine FOCO-Bibliothek: FOCO- Texte

Hier werden Texte zur Verfügung gestellt, die von Mitgliedern und Freunden oder auch Kritikern von FOCO zum Community Organizing geschrieben wurden. Nicht alle auf dieser Website dargestellten und verlinkten Texte entsprechen den Sichtweisen von FOCO e.V.

Hester Butterfield hat für den Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit einen Text zur Arbeit mit Geflüchteten beigetragen: „Zuflucht Nachbarschaft: Community Organizing mit Geflüchteten“

Paul Cromwell ist us-amerikanischer Pastor der United Church of Christ, war 25 Jahre lang Organizer, lebt und arbeitet jetzt mit foco zusammen in Deutschland und Europa. Von ihm sind grundlegende Berichte über seine Arbeit in den USA und Europa und seine Erkenntnisse daraus herunter zu laden. Sie sind in amerikanischer Sprache geschrieben. Einige Berichte von ihm sind auch im Bereich „International“ und „ECON“ enthalten.

foco e.V. Hier finden Sie die Texte, die vom Forum für Community Organizing heraus gebracht wurden.

Wolfgang Goede, Politik- und Kommunikationswissenschaftler, M.A., Wissenschaftsredakteur, verbindet Erinnerungen an Community Organizing, wie er es in den 1970er Jahren erlebt hat, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und gegenwärtigen Aktivitäten in der Münchner Graswurzel- Stadtteilpolitik und Selbsthilfebewegung. Dazu hier eine Reihe von Aufsätzen.

Walter Häcker, Dr., Organisationsentwickler und Moderator, entwickelt mit anderen die Organisation myself e.V.. Zu dieser Transfergesellschaft sein Aufsatz: „Gegenseitige Förderung am Arbeitsmarkt durch Community Organizing“, 2006

Kim Klein: „Fundraising for Social Change“. Deutsche Übersetzung von Marcus Rößner.

Larry McNeilDie sanfte Kunst des Organisierens, übersetzt von Karin Kattmann und Peter Szynka. Larry McNeil ist West Coast Direktor, Industrial Area Foundation (IAF), USA

Marion Mohrlok, Diplom- Sozialarbeiterin, hat mit anderen damals Studierenden Anfang der 1990er Jahre Community Organizing für die deutsche Diskussion „wiederentdeckt“. Sie hat längere Zeit bei IAF praktiziert, lebt jetzt in Seattle/ USA und bringt hier einen grundlegenden Aufsatz zum Organizing im Stile der IAF ein: „Die Politik beginnt bei den kleinen Leuten“, 1996/2001

Carsten Müller hat eine Rezension zu Robert Maruschkes Buch „Community Organizing“ auf socialnet veröffentlicht.

Rainer Neubauer, einer der Autoren von „Let`s Organize“ (1993) hat sich in seinem Aufsatz mit Corparate Citizenship auseinandergesetzt „Unternehmen in Deutschland- Freunde oder Feinde der BürgerInnengesellschaft? Freunde oder Feinde des Community Organizing?“

Hille Richers, Dipl.- Sozialarbeiterin, Organisationsentwicklerin, langjährig Vorstandsmitglied bei foco; hat u.a. ein Buch zur „Aktivierenden Befragung“ geschrieben. Dazu und zu anderen Themen hier Aufsätze von ihr.

Michael Rothschuh, em. Prof. an der HAWK- Fachhochschule in Hildesheim, langjährig Moderator der foco- Website, stellt u.a. einen „Wegweiser durch ‚Community Organizing‘ „, 2004/2007 in 15 Kapiteln zur Verfügung.

Michael Rothschuh, 2015: Community Organizing und das Recht auf Stadt

Ulrike SchumacherStarke Menschen – Starke Orte | Community Organizing | Kurzbericht Regionale Bündnisse

Stadtteilarbeit.de hat eine Reihe von Artikeln zu Community Organizing zusammengestellt.

Lothar Stock, Dr., Diplom- Sozialarbeiter, Prof. an der Hochschule in Leipzig, langjährig Vorstandsmitglied und Finanzchef von foco, stellt die Bürgerbeteiligung in dem Leipziger Osten vor (2002). Lothar Stock hat auch das Vorwort zu der Neuauflage von Saul Alinskys „Anleitung zum Mächtigsein“ geschrieben, das hier wiedergegeben wird.

Peter Szynka, Dr., Diplom-Sozialwissenschaftler, Referent für Wohnungslosenhilfe in Oldenburg, langjähriger Vorsitzender von foco, hat vor allem zu Saul Alinsky geforscht und seine Dissertation zu ihm geschrieben. Hier werden einige Aufsätze von ihm zum Thema wiedergegeben.

Sozial Radikal, August 2006: Saul Alinsky – Auf den Spuren seines Community Organizing, ist von Schweizer Studierenden geschrieben. Ein besonderer Leckerbissen. Danke für die Veröffentlichungsgenehmigung!

Martin BambergerBachelorarbeit: „Die Bedeutung von Community Organizing als Handlungskonzept für eine sozialraumorientierte Soziale Arbeit. Dargestellt am Beispiel der Siedlung „Alte Heimat“ in München-Laim

Martina LückBachelorarbeit: „Chancen und Hindernisse von Community Organizing für Prozessbeteiligte in Deutschland“ an der Hochschule Mittweida.

René HoppeBachelorarbeit: „Die Rezeption des Community Organization in Deutschland. Eine textkritische Auseinandersetzung“ an der Hochschule Emden/Leer.

Danny SchindlerBachelorarbeit: „Die Rezeption von Community Organizing in der BRD“ an der Fachhochschule Fulda.

Lutz Wessels hat 2004, noch als Student: einen historischen und praxisbezogenen Vergleich zwischen Community Organizing und Community Development geschrieben: „Organisieren oder entwickeln lassen

The Handbook on Citizen Participation

Download the latest english and german version of The Handbook on Citizen Participation

Handbook on Citizen ParticipationHandbuch für Bürgerpartizipation

ECON-Grundtvig Publication

Learning sustainable citizing participation